Anwenderbericht
Ein Anwenderbericht informiert über bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte und liefert dem Leser Einblicke in Erfahrung und Arbeitsweise des Unternehmens, dessen Produkte und Dienstleistungen dargestellt werden. Den Leser interessieren hier "Fakten, Fakten, Fakten". Insofern ist der Anwenderbericht das Ergebnis nüchterner journalistischer Arbeit und nicht ein Resultat kreativen Werbetextens. Er bedient sich einer neutralen Perspektive und berichtet objektiv über den praktischen Einsatz eines Produktes oder über die Durchführung einer Dienstleistung. Das Gebot der Neutralität bedeutet auch: Schwierigkeiten dürfen nicht verschwiegen werden, da sonst die Glaubwürdigkeit leiden würde. Hier ist natürlich auch interessant, wie überraschende Herausforderungen im Laufe des Projektes gemeistert worden sind.
Der Anwenderbericht ist vor allem ein "Werkstattbericht", der die Prozesse in den Vordergrund stellt. Hierdurch grenzt er sich von der "Success Story" ab, die hauptsächlich an guten Ergebnissen interessiert ist und daher für den Leser nur eine begrenzte Aussagekraft besitzt. Ein gut geschriebener und inhaltlich zutreffender Anwenderbericht bildet Vertrauen und kann für künftige Kunden ein wesentlicher Baustein für die eigene Entscheidungsfindung sein.
Der Anwenderbericht kann nicht alle Details, Strukturen und Prozesse eines Projektes beschreiben. Ohne sich im Detail zu verlieren, beleuchtet er die wichtigsten Aspekte, die für den Leser von Interesse sind. Je nachdem, ob der Einsatz eines Produktes oder die Durchführung einer Dienstleistung beschrieben wird, liefert der Bericht Antworten auf folgende Fragen:
Warum und für welche Aufgaben wurde ein neues System / eine neue Dienstleistung benötigt?
Welche Auswahlkriterien wurden während der Entscheidungsphase festgelegt?
Wie lief das Auswahlverfahren ab?
Warum hat man sich für dieses Produkt / diesen Dienstleister entschieden?
Wie wurde das Produkt im Unternehmen implementiert / die Dienstleistung eingeführt?
Gab es dabei Schwierigkeiten und wie wurden diese gemeistert?
Welche begleitenden Dienstleistungen kamen zum Einsatz (z.B. Anwenderschulung)?
Hat das Produkt / die Dienstleistung den erhofften Nutzen erbracht oder gar übertroffen?
Wie hoch ist der "Return on Investment" (Investitionsrendite)?
Gibt es Pläne für Erweiterungen, den Einsatz zusätzlicher Produkte, den Bedarf nach weiteren
Dienstleistungen etc.?
Eine kurze Vorstellung des Anwenderunternehmens mit Angabe der Branche, der Unternehmensgröße rundet den Bericht ab. Bei großen Unternehmen ist es sinnvoll, die Abteilung vorzustellen, in der das Produkt / die Dienstleistung eingesetzt wird.